Schnittstelle Team

dagmar beilmann
theaterpädagogin,
kulturmanagerin, die börse
künstlerische leitung

anja kunz
ethnologin,
kulturmanagerin, die börse
künstlerische leitung

cornelia einicke
grafik-designerin und kochkünstlerin
künstlerische leitung
kochprojekt

paulina rinne
kultur- und religionswissenschaftlerin, medien- und kommunikation
blog und social media
die börse
soziokulturelles zentrum für wuppertal
Das Kommunikationszentrum die börse ist eines der ältesten und größten soziokulturellen Zentren Deutschlands und seit 1974 fester Bestandteil des Wuppertaler Kulturlebens. Als Bühne, Diskussionsforum und Ideengeber hat es eine ebenso lange wie lebhafte Tradition. Der Ausgangspunkt unserer Arbeit war und ist nach wie vor das Vorhaben, Kultur für alle Menschen jeder sozialen und kulturellen Herkunft und allen Altersgruppen zugänglich und erlebbar zu machen.
die börse betreibt ständig Projektarbeit auf künstlerischem, kulturell und politisch bildendem Gebiet und ist Produktionsort für modernen Tanz und freie Theatergruppen. 2015–2018 haben wir mit dem Projekt Lebe Liebe Deine Stadt mit interaktiven Kunstprojekten verschiedene Stadtteile Wuppertals erforscht.
Diese Erfahrungen haben uns dazu angestiftet, in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW Demokratiewerkstätten durchzuführen, um die demokratische, soziale, kulturelle und ökonomische Entwicklung in unserer direkten Nachbarschaft zu stärken.
Mit dem Projekt Wohnen in der Politik thematisierten wir 2019/20 in einer offenen Wohngemeinschaft im leerstehenden Wuppertaler Schauspielhaus kommunalpolitische Entscheidungsprozess.
Darüber hinaus gibt es Kabarett- und Comedy-Veranstaltungen, Poetry-Slam-Abende und Konzertreihen. Der Global Music Club bietet eine Plattform für Musiker:innen aller Kulturen - mit Workshops und regelmäßigen Jams.
Im Rahmen des Förderprogramms Kulturelle Bildung der LAG Soziokultur entstehen regelmäßig künstlerische Projekte mit Grundschulkindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Mit dem Fachbereich Jugend und Freizeit und dem Kulturbüro der Stadt Wuppertal organisieren wir federführend den Kulturrucksack Wuppertal. Zusammen mit anderen kulturellen Institutionen in Wuppertal haben wir seit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 mit Stew One eine Streaming-Plattform aufgebaut, mit der wir gemeinsam Kultur in die Wohnzimmer Wuppertals tragen.
Mehr über die börse:
Facebook
Webseite der börse